Tagesablauf
Unsere Einrichtung hat Montags bis Donnerstags von 7:00-16:00 Uhr geöffnet. Freitags ist die Einrichtung von 7:00-14:30 geöffnet.
7:00-8:30 Uhr
|
Ankommen – Freispiel, Eltern Tür- und Angelgespräche |
8.30 Uhr
|
Beginn der Kernzeit
- Ab 8.30 Uhr werden gezielte pädagogische Angebote durchgeführt. Diese orientieren sich am Jahreslauf und der jeweiligen Gruppenprojekte und sind auf die Interessen der Kinder abgestimmt.
- Um ca. 9.30 Uhr treffen wir uns in der Gruppe zur gemeinsamen Brotzeit.
- Während des Tages findet das Freispiel statt.
- Wenn irgend möglich gehen wir täglich raus. In unseren Garten, oder außerhalb unseres Kindergartens.
|
12:00 Uhr
|
Mittagessen
- Es findet das Mittagessen, für die dafür angemeldeten Kinder, statt.
|
ab 12.00 Uhr
|
Beginn Abholzeit
|
|
- Für die Kinder, die im Kindergarten länger als 13.30 Uhr angemeldet sind, findet in den Gruppen eine „Mittagsruhe“ statt. Die Kinder dürfen dabei einschlafen, dies ist aber nicht das Ziel dabei.
|
Mo-Do 16.00 Uhr
Fr 14:30 Uhr
|
Die Einrichtung schließt
|
|
Freispiel
Was bedeutet „Freispiel“ ?
Definition: Ihr Kind entscheidet selbst mit wem, es was, wie lange macht.
|
Ein sehr wichtiger Teil im Ablauf des Kindergartentages ist das Freispiel. Es findet während der Bringzeit am Morgen, meist nach der Brotzeit und in der Abholzeit statt.
Gemeinsam mit anderen Kindern lernt es, sich sozial angemessen mit diesen auseinander zu setzen. Es lernt hilfsbereit zu sein, Verantwortung zu übernehmen, Regeln und Grenzen einzuhalten, Konflikte verbal zu lösen u.v.a. mehr.
Erlebtes wird im gemeinsamen Rollenspiel verarbeitet.
Unsere Gruppenräume sind dafür in verschiedene Funktionsbereiche unterteilt. Dort ist es möglich zu basteln, zu malen, zu bauen, Bücher vorlesen zu lassen, in der Puppenecke zu spielen, zu experimentieren, zu musizieren und singen, Regelspiele und Puzzle zu machen.
Die Kinder können dort vielfältige und weitreichende Lernerfahrungen sammeln.
Turnen
„In einem gesunden Körper, lebt ein gesunder Geist „
Einmal wöchentlich findet eine Turnstunde statt. Diese ist bei den Kindern sehr beliebt. Ermöglicht sie doch, sich intensiv und ausdauernd zu bewegen. In dieses Angebot fließen viele Elemente aus der Psychomotorik ein.
Da dies ein pädagogisches Angebot ist, gibt es Aufgabenstellungen zu bestimmten Bewegungsabläufen, aber auch viele Gelegenheiten sich frei zu bewegen.
|
Musikalische Früherziehung
Spielen mit Musik, musikalische Früherziehung In unserer Einrichtung wird schon seit mehreren Jahren eine musikalische Früherziehung, durch den erfahrenen Musikpädagogen Georg Weihmayer, angeboten. Diese findet für alle Kindergartenkinder, in der Regel einmal wöchentlich, während des Vormittags statt. Dabei singen, tanzen, und trommeln wir gemeinsam. Auch die Orff-Instrumente kommen häufig zum Einsatz.
Die Musikalische Früherziehung beinhaltet und verknüpft folgende Bereiche:
- Singen, Sprechen, Rhythmussprache, Umgang mit Orff- Instrumenten, Improvisation, Tanz, Bewegung, aktives Musikhören. Die Musikalische Früherziehung möchte: Freude und Spaß vermitteln, Kreativität Spontanität und Phantasie entwickeln
- zur Gesamtentwicklung des Kindes einen positiven Beitrag leisten
- Musik in der Gruppe mit allen Sinnen erlebbar und erfahrbar machen
- das soziale Miteinander fördern
- Grundlagen der musikalischen Wahrnehmung vermitteln
|
Garten |
Trotz dieser vielen Bewegungsmöglichkeiten ist ein Aufenthalt in der Natur unerlässlich. Unser Garten wird, nach der Fertigstellung so oft, wie irgend möglich, zum Spielen und Toben genutzt.
Bitte ziehen Sie aus diesem Grund Ihr Kind immer dem Wetter entsprechend an!
|
Waldprojekt
Die Geheimnisse des Waldes entdecken, erleben und verstehen
|
Wir haben hier die Möglichkeit uns jederzeit im nahen Lohwald aufzuhalten. Unsere Einrichtung hat dort sogar eine Brotzeithütte. Die Kinder entdecken, klettern, buddeln und bauen häufig phantasievolle Zelte. Die größten Äste werden geschleppt. Das geht es nur, wenn viele zusammenarbeiten. Natürlich wird auch das nahegelegene Wildgehege besucht.
|
|
..Ene mene mule, wir kommen in die Schule
Unsere 5-6-jährigen Kindergartenkinder sind neugierig, wissbegierig und sehr interessiert an unserer, extra für sie stattfindenden, Vorschule.
Hier werden aktuelle Themen aufgegriffen und weiter vertieft.
Besonderes Augenmerk wird auf die persönliche soziale Reife, die psychische und geistige Entwicklung gelegt.
Unsere „Großen“ nehmen an verschiedenen pädagogischen Angeboten „verpflichtend“ teil. Diese dauern nun länger, und fordern auch das eigenständiges Denken und Agieren. Ab und zu gibt es sogar kleine Hausaufgaben. Wir gestalten z.B. einen Kalender. Bei diesem werden 12 Seiten gestaltet. Jedes Kind webt einen eigenen kleinen Teppich, der am Kindergartenjahresende zu etwas ganz besonderem Werk wird. Die Kinder bringen ein eigenes Mäppchen, gefüllt mit Stiften, Bleistift, Kleber, Radiergummi und Schere, mit.
Aber das Wichtigste überhaupt ist:
Alles, was das Kind im Alltag macht ist Vorbereitung auf die Schule. Nicht erst im letzten Kindergartenjahr, sondern vom Zeitpunkt seiner Geburt an.
|
|
|
…Sprachförderung
Eine gute Sprachentwicklung ist eine wesentliche Voraussetzung für unseren schulischen und beruflichen Erfolg.
Sprachförderung geschieht immer im alltäglichen Zusammensein. Außerdem sprechen wir viel miteinander, erzählen uns Geschichten, sehen uns viele Bilderbücher an.
Besonders großen Wert legen wir auf:
-
aktives Zuhören und andere aussprechen lassen
-
Wecken der Sprechfreude durch Rätsel, Reime, Gedichte …
-
Erzählen, Nacherzählen und Nachspielen von Geschichten
-
Freude an Büchern und richtiger Umgang damit
-
Erweitern des Wortschatzes und Zuordnen von Begriffen
-
Heraushören von Lauten und Sprechen in ganzen Sätzen
-
Verbales Lösen von Konflikten
|
…Mathematische Bildung
Schon kleine Kinder haben viel Freude an Formen und Mengen. Früh zählen sie mit ihren Fingern, wie alt sie sind.
Durch die Beschäftigung im Alltag erfahren unsere Kinder häufige Gelegenheiten sich mit kleinen und großen Mengen zu beschäftigen.
Im Kindergarten gibt es die Möglichkeit, mit dem sehr ansprechenden „Zahlenland“-Materialien zu arbeiten. Außerdem sind entsprechende Regelspiele, Möglichkeiten zum Messen, Schütten und Zählen vorhanden. Mengenbegriffe werden auch beim Kochen und Backen geübt.
Hier sind einige Beispiele für Mathematische Bildung im Kiga:
- Kaufladen spielen
- Formen im Alltag erkennen, erlernen und zuordnen
- Zahlenhaus, Zahlenweg und Zahlenland als besonderes Projekt
- Zahlen erkennen und den entsprechenden Mengen zuordnen
- Raum erfahren im Freispiel, beim Turnen und in der Rhythmik
- Wiegen, messen, vergleichen, sortieren…z.B. beim Kochen,
Backen usw.
|
|
|
|
…Experimentieren
Kinder greifen begeistert naturwissenschaftliche und technische Vorgänge auf. Diese Begeisterung wollen wir durch attraktive Lernangebote wachhalten.
Dabei ist es uns wichtig, dass die Kinder einen Bezug zu ihrer alltäglichen Erfahrungswelt haben. So experimentieren wir z.B. mit Salz, Zucker, Kartoffeln, Schnee, Wasser u.a.m. Wir beschäftigen uns z.B. auch mit dem Stromkreislauf.
Diese speziellen Lerneinheiten machen den Kindern viel Freude und fördern die Gemeinschaft der angehenden Schulkinder. Wichtig: Alle unsere Angebote, Förderungen und Aktivitäten dienen einer guten Schulvorbereitung.
|
Religiöse Erziehung
Als Katholische Einrichtung legen wir Wert auf eine religiöse Grundhaltung.
Wir gehen also wertschätzend, respektvoll und liebevoll mit uns selbst und unseren Mitmenschen, den Tieren und der Natur um.
Wir übernehmen Verantwortung für unser eigenes Handeln und dem unseres Gegenüber. Wir teilen Freud´ und Leid.
Wir lernen einige Geschichten aus der Bibel kennen. Diese sind vom kirchlichen Jahreslauf vorgegeben, z.B. Erntedank, St. Martin, Nikolaus, Weihnachten und Ostern. Gelegentlich feiern wir auch in der Kirche. Außerdem beschäftigen wir uns z. B. mit „Der Blinde kann sehen“, „Der Lahme gehen“, „Die zwölf Apostel“ u. A.
|
|